Stress-Management und Burnout Prophylaxe

  1. Therapeutisches Yoga
  2. Achtsamkeit
  3. Meditation
  4. Autosuggestion, Visualisierung
  1. Warum therapeutisches Yoga?
    Beim therapeutischen Yoga trainiert man u. A. die Fähigkeit, sich zu entspannen. Unser System fährt runter und wir lernen uns zu fokussieren und zu konzentrieren. Einfache Yoga-Übungen sind auch im Arbeits-Outfit möglich.

  2. Warum Achtsamkeit?
    Die Wirkung der Achtsamkeit wurden in vielen Studien erforscht und nachgewiesen. Stress, Ängste und körperliche Beschwerden können damit wirksam gelindert werden. 

    Es geht um die Vergegenwärtigung des Körpers, der Empfindungen, des Geistes und der Phänomene. Die Schulung der Achtsamkeit ist ein einfaches, konkretes und sehr wirksames Mittel, um Streß abzubauen und körperliches und geistiges Wohlbefinden zu fördern.

  3. Warum Meditation?
    Meditation dient als ausgezeichneter Ausgleich zum hektischen Beruf. Probleme lösen sich, weil ein Abstand vom Problem zum Selbst geschaffen wird. Die innere Harmonie wirkt sich auch auf den äußeren Charakter aus.

  4. Warum Autosuggestion, Visualisierung?
    Fantasiereisen, Imaginationen und Visualisierungen werden als Vertiefung der Entspannung angewendet. Bewirkt wird die Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung oder Erregung. Körperliche Entspannung und das Erleben von Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden sind die Folge.

Wie kann Prävention integriert werden?

  • In der Mittagspause
  • Als break bei Schulungen, Meetings, etc.
  • Während der Arbeitszeit
  • Vor Arbeitsbeginn oder nach Feierabend
  • Zeiteinheiten zu 20, 40 oder 60 Min.

 

Beim Joggen baut man zwar Stress und Spannung ab, aber beim Yoga trainiert man auch die Fähigkeit, sich zu entspannen.Beim Anti-Stress Yoga fährt unser System runter und wir lernen wirkungsvoll zu entspannen.

Was ist Achtsamkeit?